Die modulare RPI-Ausbildung besteht aus sechs Ausbildungswochenenden. Sie ist auf die Bedürfnisse der Gemeindearbeit zugeschnitten und vermittelt Kompetenzen, die zur verantwortungsvollen Mitarbeit im Kindergottesdienst (Kindersabbatschule), im kirchlichen Religionsunterricht sowie in der Familiendiakonie befähigen. Das RPI bietet deshalb drei Ausbildungsgänge an:

1. Kirchliche Kinderpädagogik (KIP)
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kindergottesdienst für Kinder verschiedener Altersstufen von 0 bis 15 Jahren.

2. Kirchlicher Religionsunterricht (RU)
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Religionsunterricht für Kinder im Alter von 12 bis 15 Jahren in den Gemeinden erteilen.

3. Familiendiakonie (FAM)
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in ihren Ortsgemeinden in der Diakonie (Familiendiakonie) engagieren oder engagieren wollen.

Ein Einstieg in die Ausbildung ist jederzeit möglich, d. h. mit jedem Ausbildungswochenende. Nach dem Besuch aller sechs Ausbildungswochenenden wird eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt.
Die Ausbildungswochenenden werden zum Teil online angeboten.


Was Absolventinnen und Absolventen über die RPI-Ausbildung und ihren Dienst sagen:

NÄCHSTE SEMINARE

RPI 2
08.–10.03.2024
Freudenstadt
informieren | anmelden
(Anmeldeschluss: 23.02.2024)

RPI 3
19.–21.04.2024
Friedensau
informieren | anmelden
(Anmeldeschluss: 29.03.2024)

Alle Termine anschauen