Das Religionspädagogische Institut (RPI) bietet auch eine Ausbildung für Familiendiakonie an, allerdings nur in Deutschland. Neben den Angeboten für Kindergottesdienst (Kinderpädagogik) und Religionsunterricht (Religionspädagogik) ist dies der dritte Ausbildungsgang des RPI. Dadurch gibt es an den jeweiligen Ausbildungswochenenden drei Lerngruppen. Diese werden sich an den Freitagabenden und Samstagen gemeinsam (!) neben Themen der Theologie auch mit Entwicklungspsychologie oder Kinder- und Jugendseelsorge befassen. Dadurch wird bereits in der Ausbildung deutlich, dass unsere Gemeindedienste miteinander verwoben sind.

An den Sonntagen erfolgt dann üblicherweise die Aufteilung in die Ausbildungsschwerpunkte Kinderpädagogik, Religionsunterricht und Familiendiakonie.

 

Im Ausbildungsgang Familiendiakonie werden u. a. zu folgenden Profilthemen Wissensgrundlagen und Handlungskompetenzen vermittelt:

  1. Wer bin ich als Familiendiakon?
  2. Familie zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  3. Glauben in der Familie leben
  4. Familienhilfen im Überblick
  5. Die diakonisch-beraterische Grundhaltung
  6. Kommunikative Basisqualifikationen
  7. Umgang mit Krisensituationen
  8. Grundwissen aus dem Familienrecht
  9. Sexualität
  10. Effektive Familiendienste
  11. Leben im System (Familiendynamik)
  12. Ressourcenorientierte Familiendiakonie

Eine Tabelle zeigt die Grundstruktur der auf sechs Wochenenden verteilte RPI-Ausbildung mit der Integration des Ausbildungsganges Familiendiakonie (FAM): Download Grundstruktur

Die genaue Auflistung der Themen befindet sich im Ausbildungskonzept.

Ein Infoblatt zum Ausbildungsgang Familiendiakonie steht ebenfalls zur Verfügung und kann als gedrucktes Faltblatt angefordert werden:
info@sta-rpi.net.

Artikel und Berichte